Tee Maass Oolong & Weißer Tee
Sortierung:

14 Artikel

Oolong & Weißer Tee

Oolong Tee ist weder Schwarz- noch Grüntee, es handelt sich vielmehr um einen teil fermentierten Tee. Der Oolong-Tee unterscheidet sich am meisten von schwarzen oder grünen Tees durch die Oxidation und Form. Je nach Verarbeitung kann der Tee mehr Eigenschaften von schwarzem Tee oder von grünem Tee aufweisen. Der Teespezialität wurde der Name Oolong gegeben, was übersetzt „Schwarzer Drache“ oder „Schlange“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die Blattform.

Herkunft

Bei dieser Teespezialität handelt es sich in der Tat um eine handwerkliche Meisterleistung im Bereich der Teeverarbeitung. Die Form und der Geschmack eines Oolong ist je nach Anbau- und Verarbeitungsregion, sehr unterschiedlich. Seinen Ursprung hat der Oolong sowohl in China als auch in Taiwan wo er hochgeschätzt wird.

Verarbeitung

Der Oolong stammt von derselben Teepflanze wie Schwarztee und Grüntee, der Camellia sinensis. Faktoren in denen sich Oolongs in Geschmack und Form unterscheiden, können die Sorte der Teepflanze, das Terroir der Pflanze (Merkmale der Geografie, des Klimas und der Kultur) und die Art und Weise, der Verarbeitung der Teeblätter sein.

Die genaue Herstellung:

Das Welken:

Die zerbrechlichen und frisch gepflückten Teeblätter werden als Erstes durch Werfen oder Schütteln verletzt. So wird der Oxidationsprozess eingeleitet, welcher der Teespezialität ihren außergewöhnlichen Geschmack verleiht. Die Blätter trocknen dann in der Sonne und verlieren so einen Teil ihres Feuchtigkeitsgehalts. Das Welken lässt die Teeblätter weich und geschmeidig werden und sorgt dafür, dass sie beim Rollen und Formen nicht brechen.

Die Kühlung:

Bevor die Verarbeitung weiter geht, kühlen die Teeblätter nach der Hitze ab. Danach beginnen sie zu welken und ihre Form zu ändern. Anschließend können sie gerollt werden.

Das erste Rollen:

Der Rollprozess gibt dem Oolong sein einzigartiges Aussehen und Geschmacksprofil. Denn das Rollen der welken Blätter quetscht diese zusammen, sodass die Zellwände der Blätter brechen und Enzyme sowie ätherische Öle freigesetzt werden. Das Walzen gibt dem Tee seine Form und sorgt dafür, dass die chemischen Bestandteile des Oolongs weiterhin Sauerstoff ausgesetzt sind.

Das Oxidieren:

Diese chemische Reaktion verändert den Geschmack der Teeblätter und gibt dem Oolong sein endgültiges Aussehen und Farbe. Je nach Sorte und Produktionsart variiert Oolong in seinem Oxidationsgrad zwischen 8% und 80%. So entsteht sein Geschmack; eher grasig (weniger oxidiert) oder malzig (stärker oxidiert).

Die Röstung:

Nach der Oxidierung werden die Teeblätter Wärme ausgesetzt, welches die Blätter austrocknet und den Oxidationsprozess stoppt.

Das endgültige Rollen:

Die Form des Oolongs ist das wesentliche Merkmal des Tees. Beim letzten Rollen der gerösteten und teilweise getrockneten Teeblätter wird das endgültige Aussehen und der Geschmack des Tees definiert.

Das Trocknen:

Der Oolong muss nun trocknen, um den Feuchtigkeitsgehalt der Teeblätter vollständig zu reduzieren, damit diese ohne zu verderben, gelagert werden können.

Die Sortierung:

Die vollständig getrockneten Teeblätter werden in verschiedene Gruppen von ähnlicher Größe und Farbe sortiert. So entstehen verschiedene Mengen ähnlicher Tees, von anderer Industriequalität. Hier wird die Optik des Tees bewertet. Je nachdem, wie viel ganzes Blatt, zerbrochenes Blatt oder ungeöffnete Teeknospen in der Partie landen.

Wie schmeckt Oolong?

Je nach Verarbeitung variiert der Geschmack von Oolong von leicht bis vollmundig, blumig bis grasig und süß bis malzig. Die Farbe der Blätter und der Farbton des gebrühten Tees können ebenfalls von grün über golden bis braun variieren.

Oolong Zubereitung

Die unterschiedlichen Oxidationsniveaus und Verarbeitungstechniken von Oolong sorgen für unterschiedliche ideale Brühtemperaturen und Einweichzeiten. Verwenden Sie frisches, wenn möglich gefiltertes Wasser. Je nach Sorte können Wassertemperatur und Zieh Zeit variieren. Im Allgemeinen werden Oolongs 60 Sekunden bis 3 Minuten lang zwischen 80° und 95° Grad eingeweicht. Die meisten Oolong-Tees können mehrmals aufgegossen werden. Jedes Aufbrühen entfaltet die gerollten oder verdrehten Blätter ein wenig mehr und enthüllt mehrere Schichten des Geschmacksprofils. Es ist nicht ungewöhnlich, drei bis fünf Infusionen aus einem hochwertigen Oolong zu erhalten. Vermeiden Sie es, Ihren Oolong-Tee zu stark einzuweichen. Viele Oolongs schmecken am besten mit mehreren kurzen Aufgüssen. Probieren Sie Ihren Tee nach der empfohlenen Einweichzeit und entscheiden Sie dann, ob er noch etwas länger ziehen soll. In der Regel gilt, 10 Gramm loser Blatttee pro Liter. Decken Sie Ihren Oolong-Tee ab, während er zieht, um die gesamte Wärme in der Kanne zu halten.

Weißer Tee

Bei dieser Teespezialität handelt es sich um eine der feinsten Teesorten, weil diese so sanft und minimalistisch verarbeitet wird. Das Besondere ist, dass weißer Tee geerntet wird, bevor sich die Blätter der Teepflanze vollständig öffnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die jungen Knospen noch von feinen, weißen Haaren bedeckt, und geben ihm seinen Namen. Die Ernte ist Handarbeit, und die jungen Knospen und Blätter müssen schnell und sorgfältig getrocknet werden. Denn sie sollen nicht stark oxidieren. Die minimale Verarbeitung und geringe Oxidation führen zu einigen der feinsten und frischesten Teesorten auf dem Markt. Im Laufe der Zeit haben sich aus der Pflanze Camellia sinensis Hunderte von Sorten und Hybriden entwickelt, die jeweils in verschiedenen geografischen Gebieten der Welt gedeihen. Im Grunde ist es jedoch die Art und Weise, wie die Blätter der Pflanze verarbeitet werden, welche die endgültige Teesorte, wie zum Beispiel Pai Mu Tan oder China silver needle definiert. Tee Maass bietet Ihnen weißen Tee, der weder gerollt noch geröstet ist. Also kaum oxidiert und minimal verarbeitet. Die Blätter werden keiner künstlichen Hitze ausgesetzt, sondern trocknen in einer sorgfältig kontrollierten Umgebung.

Wie schmeckt weißer Tee?

Weiße Tees werden für ihre delikaten, seltenen und schönen Aromen und Geschmacksrichtungen verehrt. Die minimale Verarbeitung und natürliche Trocknung der Knospen und jungen Blätter verleihen dem weißen Tee ein weiches, zartes Geschmacksprofil. Die meisten weißen Tees werden immer noch von Hand gepflückt und von Hand verarbeitet, was sie zu einer wahren Teespezialität macht. Der Geschmack des weißen Tees wird als blumig, grasig, honigsüß, mild, subtil, zart, süß und fruchtig beschrieben. Außerdem gibt es weiße Tees in folgenden Geschmacksrichtungen: Melone, Pfirsich, Aprikose, Vanille, Schokolade, Zitrusfrüchte und Kräuter.

Die Zubereitung

Einige weiße Tees können etwas länger und bei etwas heißeren Temperaturen gebraut werden als grüne Tees. Drei bis fünf Minuten bei etwa 190 Grad sollten stimmen. Manche Sorten sind jedoch empfindlicher und sollten wie ein grüner Tee behandelt werden, also zwei bis drei Minuten bei etwa 160 bis 180 Grad ziehen. Sie sollten die Zieh Zeit von weißem Tee nicht überschreiten, da er sonst Bitterstoffe und Adstringenz freisetzt. Pro Liter können Sie ca. 12 Gramm losen Blatttee verwenden.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
**Der Gutschein ist ausschließlich für neue Abonnenten gültig. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gutschein ist nicht mit anderen Gutschein- und Rabattaktionen kombinierbar und nicht übertragbar. Der Gutschein ist 14 Tage nach der Anmeldung gültig. Der Mindesteinkaufswert beträgt 30 Euro.
 
Menü
Das Menü wird geladen...
Ergebnisse filtern
Intensität/Note
aromatisch (4) beruhigend (9)
Herkunft
Taiwan (1) Vietnam (1) China (7)
Geschmack / Aromen
Exotisch (1) Fruchtig (7) Süß (7) Würzig (6) Zitrus (3) Blumig (9) mehr ... weniger ...
Anbau
Konventionell (13)
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt der Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Alle Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sofern Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.