Tee Maass Teezucker & Kandis
Sortierung:

1 Artikel

Was ist Teezucker?

Da sich Kandis perfekt für den Tee eignet, wird er auch Teezucker genannt. Das Knistern, das zu hören ist, wenn heißer Tee auf Kandiszucker trifft, leitet die gemütliche Teezeit ein. Kandis hat gegenüber normalem Haushaltszucker den Vorteil, das es höher verdichtet wird und es sich dadurch langsamer auflöst. Dadurch bleibt die Süße in Ihrem Tee länger erhalten.

Was ist Kandis?

Kandis ist kristallisierter Zucker. Der Name kommt von dem arabischen Wort quand für Rohrzucker. Es kann aber sowohl aus Rübenzucker als auch aus Rohrzucker hergestellt werden.

Wie entsteht Kandis?

Kristalle bilden sich, indem Zuckerlösung in Behältern erhitzt wird. Die Kristalle wachsen dann in mehreren Tagen bis Wochen heran, je nachdem wie groß die Kandisstücke werden sollen. Die Zuckerlösung wird in Bewegung gehalten und bleibt dann an Fäden oder Holzstäben hängen und baut immer weiter Kristalle auf, während das Wasser verdunstet.

Was ist der Unterschied zwischen weißem und braunem Kandis?

Für den braunen Kandis wird die Zuckerlösung vor der Kristallisation so lange erhitzt, bis der Zucker leicht karamellisiert. Dadurch entsteht die charakteristische braune Färbung. Geschmacklich unterscheidet sich weißer und brauner Kandis auch in einer zarten Karamellnote.

Würfelkandis

Unter Würfelkandis versteht man viele kleine Zuckerkristalle, die einen großen Kristall ergeben.

Krustenkandis

Krustenkandis braucht mehr Ruhe und weniger Bewegung als andere Kandisarten. Er wächst langsam in großen Behältern heran. Aus den entstanden Kristallplatten wird dann diese Kandisart gebrochen.

Krümelkandis

Krümelkandis ist fein gemahlener Kandis. Er kann auch sehr gut zum Kochen und Backen verwendet werden, als knusprige Backzutat oder zum Bestreuen der fertigen Backwaren.

Kandissticks

Kandisticks sind aufwendig in der Herstellung, da sich die Kristalle um die kleinen Holzstäbe bilden. Der Vorteil ist, dass die Kandissticks einfach in die Teetasse gestellt werden können und sie gleichzeitig damit umrühren könnten. Natürlich nicht in Ostfriesland, da wird nicht umgerührt. Wenn die gewünschte Süße erreicht ist, können Sie den Stick ganz einfach wieder aus der Teetasse nehmen und zum Trocknen auf einem Teller ablegen, um ihn dann bei einer neuen Tasse Tee wieder einzusetzen.

Die Ostfriesen und die Teezeit

Keine Teetied (Teezeit) ohne Kluntje, das ostfriesische Wort für Würfelkandis. Dabei sollte sich der Zucker so langsam auflösen, dass er für mindestens drei Tassen hält. Kluntinchen sind die kleineren Kluntje und von etwa mittlerer Größe.

* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
**Der Gutschein ist ausschließlich für neue Abonnenten gültig. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gutschein ist nicht mit anderen Gutschein- und Rabattaktionen kombinierbar und nicht übertragbar. Der Gutschein ist 14 Tage nach der Anmeldung gültig. Der Mindesteinkaufswert beträgt 30 Euro.
 
Menü
Das Menü wird geladen...
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt der Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Alle Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sofern Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.